Zoom Café

Ein Treffpunkt für Mütter und Betroffene.

Titelbild Kreative Lösungen

Ein neurodivergentes Zoom-Café ist ein virtueller Treffpunkt für neurodivergente Menschen, darunter auch Mütter von neurodivergenten Kindern sowie Betroffene selbst. Es bietet Raum für Austausch, Verständnis und Unterstützung in einem geschützten Rahmen.

Austausch unter Mütter


Gemeinschaft und Verständnis: Besonders Mütter neurodivergenter Kinder erleben oft Isolation oder das Gefühl, allein mit ihren Herausforderungen zu sein. Im Zoom-Café findest du Menschen, die dich verstehen und ähnliche Wege gehen.

  • Erfahrungsaustausch: Du erhältst praktische Tipps von anderen, z. B. zu Erziehung, Selbstfürsorge oder dem Umgang mit Institutionen wie Schulen oder Ärzten. Betroffene teilen oft ihre eigenen Strategien, was wertvolle Einblicke bieten kann.
  • Entlastung: Der Austausch in einer verständnisvollen Umgebung kann emotional entlastend sein und das Gefühl geben, nicht allein zu sein.
  • Inspiration: Du lernst neue Sichtweisen und Ansätze kennen, die dir im Alltag oder in der Begleitung deiner Kinder helfen können.
  • Stärkung der Elternrolle: Durch den Austausch mit anderen Müttern erkennst du, dass du nicht nur Herausforderungen hast, sondern auch viele Ressourcen und Stärken in deiner Familie aktivierst.
  • Freundschaften knüpfen: Solche Treffen können die Basis für neue Kontakte und Freundschaften sein, sowohl online als auch im echten Leben.

Mütter von Kindern mit Autismus, ADHS und Trisomie 21


Fachaustausch mit Gleichgesinnten: Du triffst neurodivergente Menschen und Mütter, die ähnliche Erfahrungen, Herausforderungen und Stärken haben. Besonders für Mütter bietet sich die Möglichkeit, über Themen wie den Alltag mit neurodivergenten Kindern, schulische Herausforderungen oder Selbstfürsorge zu sprechen.

  • Offene und sichere Atmosphäre: Das Café ist ein Ort, an dem du frei und ehrlich über deine Erfahrungen sprechen kannst, ohne dich erklären oder rechtfertigen zu müssen.
  • Vielfältige Themen: Die Gespräche reichen von Alltagstipps und Strategien bis hin zu Fragen rund um Erziehung, Beziehungen oder den eigenen Umgang mit Neurodivergenz. Manchmal gibt es moderierte Diskussionen, oft aber auch einfach Raum für offene Gespräche.
  • Flexibilität: Du kannst aktiv teilnehmen, Fragen stellen oder einfach nur zuhören – je nachdem, wie du dich fühlst.